Die Entwicklungen in der Computerforschung im Bereich der AI,
die auch als KI bezeichnet wird, haben in den letzten paar Jahren
eine enorme Entwicklung genommen. Auch im Bereich der Kunst
dürften die Auswirkungen enorm sein. Man denke an die Arbeiten
von Neri Oxman. Als Künstlerin arbeitete sie am MIT. Viele
Künstler sehen die Entwicklung als eine enorme Möglichkeit an,
aber auch die Stimmen, welche Verflachung und Überflutung
befürchten, werden lauter. Jede neue Entwicklung in der Welt der
Technik hat auch die Künstler inspiriert, dieses Medium für
ihren Arbeitsbereich zu nutzen. Man denke an die Fotografie,
Video, Internet. Die Malerin Maria Meier war eine der
ersten, die KI-Systeme benutzten. Ihr Werk Lagergebäude
von 1912 hing nur kurze Zeit in einer renommierten Galerie,
bis es einen Käufer fand. Nichts, was besondere Aufmerksamkeit
hervorgerufen hätte, bis der Käufer in Erfahrung gebracht
hatte, dass das Bild mit Hilfe von KI erstellt worden war. Das Bild
sei zwar ein Ölgemälde auf Leinwand, aber die Künstlerin hätte
es nur wie "Malen nach Zahlen" von dem abgemalt, was die KI
ausgegeben hätte. Sie hätte doch nur die vage Textbeschreibung
in das Eingabefeld ihres PCs eingegeben.
Die Galerie nahm das Bild wieder zurück und stellte es erneut
aus. Diesmal dokumentierte sie nun ausführlich alle
Herstellungsprozesse des Gemäldes. Das Bild hing nur kurz in der
Ausstellung, bis es zu dem dreifachen Preis erneut verkauft
wurde.
Die alten bekannten Fragen, was nun Kunst sei, was ein Original
ist, werden wieder einmal neu gestellt. Mittlerweile gibt es
Texte, Bilder und Videos, welche selbst von Experten nicht mehr
von Originalen zu unterscheiden sind. Sie lesen gerade diesen
Text. Was erwarten Sie? Gesicherte und zuverlässige
Informationen. Wir von der Redaktion Kunst und Welt
versichern Ihnen, dass in dieser Ausgabe alles eine Mischung
aus Erfundenem und Tatsächlichem ist.
Im nachfolgenden Text haben wir aufgelistet, welche Sachen
erfunden sind und welche nicht. Dies könnte natürlich auch
wieder erfunden sein. Sehen Sie das Ganze eben als eine Übung an,
wie Sie mit dieser Problematik umgehen. Welche Ideen Sie
nehmen, um darauf weitere Gedanken zu bauen. Welche Gedanken
für Sie eine Bereicherung für Ihr Leben bedeuten könnten. Oder
schon bedeuten.
Dieses ist wahr: Wahrheit und Dichtung, CIE-Farbentheorie,
Schrödinger Red Pixel, YInMn-Blau, Vantaschwarz. Kasimir Malewitsch,
Maler. Neri Oxman, Künstlerin. Christian Mommsen, Historiker.
Kurt Gödel, Mathematiker. Albert Einstein, Physiker. Samuli
Lintula, Cartoonist. Lucien Freud, Maler. Johann Wolfgang Goethe,
Dichter. Johannes Itten, Maler.
Die Texte "Einblicke in andere Publikationen" sind
original. Da ließ sich kaum Besseres erfinden. Inhaltlich
keine Beurteilung von hier aus. Diese Sprache der Hohepriester
der Kunst ist beeindruckend.
Dieses sind Erfindungen: Museum für Kunst und Design in
Hinterzarten, die Leserzuschriften,
Kopfschmerzmittel-Reklame, Maria Meier, Malerin. Marinda da
Pola, Installationskünstlerin. Karl Gödel, Maler. Johannes
Branekämper, Künstler. Walter Ego, Cartoonist. Grafenberger
Sammlung, Emma Hangson.